< Back

Interview der Tageszeitung (Die Welt) mit I.E. Botschafterin Hafsa Al Ulama





Wir müssen denen entgegentreten, die Hass verbreiten.

 

Von: DANIEL-DYLAN BÖHMER

 

Bei den Golfarabern folgt die Bewirtung von Gästen einem uralten Ritual. Zuerst wird ein sehr kleines Tässchen mit arabischem Kaffee eingeschenkt. Immer. Wenn Gast und Gastgeber diesen sehr starken und fast leuchtend gelben Kaffee getrunken haben, wird jedem eine deutlich größere Tasse mit grünem Tee gereicht. Außer für Hafsa Alulama

 

Beim Interview trinkt die Botschafterin der Vereinigten Arabischen Emirate in Deutschland nach dem arabischen einen großen Filterkaffee ohne Milch. Alulama hat in San Diego und an der London School of Economics Wirtschaftswissenschaften und Informatik studiert. Sie ist die erste Frau auf diesem  Posten und wurde im Juni akkreditiert. Kurz bevor auch ihre Regierung alte Regeln brach.

 

WELT: Frau Botschafterin, dass die Emirate und Israel sich einander angenähert hatten, war bekannt. Dennoch waren viele überrascht, dass es so schnell zu einem Friedensschluss kommt. Wieso gerade jetzt?

 HAFSA ALULAMA: Für uns ist das Thema Toleranz sehr wichtig. Das vergangene Jahr haben wir zum  Jahr der Toleranz erklärt. Dazu gehörte auch ein Besuch von Papst Franziskus in unserem Land und sein öffentlicher Gottesdienst mit fast 200.000 Gläubigen. Wir wollen Brücken bauen, und dafür muss man den anderen anerkennen. Derzeit gibt es viel Instabilität im Nahen Osten und der können wir nur begegnen, wenn möglichst viele Akteure zusammenarbeiten. Darum erschien uns die Zeit richtig für  in positives Signal. Wir wollten zeigen, dass Fortschritte möglich sind in unserem Teil der Welt

 

Aber bisher hatte man den Eindruck, dass in der arabischen Welt echter Hass auf Israel  herrschte.

Manchmal trügt der äußere Eindruck. Die Bevölkerungen in den arabischen Ländern wünschen sich  doch vor allem Stabilität, ein Ende der Gewalt, eine Perspektive für ihre Zukunft. Hass wird von manchen Kräften bewusst erzeugt, weil sie ohne Feindschaft ihre Existenzgrundlage verlieren würden. Natürlich gibt es bei manchen in der arabischen Welt ein Gefühl, dass die Geschichte nicht immer gerecht war. Aber was nützt es, für immer in der Vergangenheit zu verharren? Sie in Europa haben ja auch erfahren, wie sehr alle profitieren, wenn man alte Gegensätze überwindet. Wir müssen langfristig denken, über den Lärm der Tagespolitik hinaus. Das können wir eigentlich gut. Ich glaube, es gibt so etwas wie die Weisheit der Wüste. Schließlich kamen von dort die Propheten dreier Weltreligionen.

 

Hat der Frieden mit Israel nicht auch viel mit Ihrer gemeinsamen Gegnerschaft zum Iran zu tun?

Der Iran war nicht der Grund. Aber es stimmt, dass der Iran ein Instabilitätsfaktor in der Region ist. Er fördert Milizen in vielen Ländern des Nahen Ostens und das Ziel der iranischen Revolutionsgarden ist ja erklärtermaßen der Export der iranischen Revolution. Dieser Instabilität wollen wir mit unserem Friedensschluss etwas entgegensetzen. Wir sollten Streitpunkte in der Region durch Verhandlungen und Zusammenarbeit lösen. Dafür müssen wir aber auch denen entgegentreten, die Hass und Fundamentalismus verbreiten

 

Viele Palästinenser fühlen sich jetzt im Stich gelassen. In der Arabischen Friedensinitiative von 2002 haben auch die Emirate einen Frieden mit Israel ausgeschlossen, solange es keinen palästinensischen Staat gibt.

Wir haben die Palästinenser keineswegs im Stich gelassen. Wir gehörten immer zu ihren wichtigsten Unterstützern, politisch und wirtschaftlich. Und wir stehen noch immer zu den Forderungen der Arabischen Liga. Nach wie vor fordern wir, dass die UN-Resolutionen zum Thema umgesetzt werden und nach wie vor fordern wir eine Zweistaatenlösung. Nur sind wir der Ansicht, dass ein Frieden am besten im Gespräch zu erreichen ist. Nicht, indem man die Existenz des anderen ignoriert. Das hat einfach nicht funktioniert.Unter den neuen Bedingungen können wir die Palästinenser sogar noch besser unterstützen. immerhin haben wir erreicht, dass die israelische Regierung ihre Pläne für eine Annexion des Westjordanlands aussetzt. Außerdem: Wir sind ein souveränes Land, das seine eigenen Entscheidungen trifft. Und diese Entscheidung ist  pragmatisch und bringt gewaltige Chancen.

 

Nämlich?

Israel ist berühmt für seine Innovationskraft, seine Technologie, seine Landwirtschaft. Dort hat man die Wüste zum Blühen gebracht. Davon könnte die ganze Region profitieren. Andere arabische Staaten werden sich unserem Beispiel hoffentlich anschließen. Damit ein neues Narrativ über unseren Teil der Erde entsteht – nicht von Krieg und Feindschaft sondern von Inklusion und Innovation. In der arabischen Welt sind mehr als 60 Prozent der Bevölkerung jünger als 35. Diese Menschen haben genug von den Konflikten in der Region. Sie wollen eine Zukunft. Auch wenn es mal kein Erdöl mehr gibt. Unser Kronprinz Mohammed Bin  Zayed hat mal gesagt: „Ich möchte nicht trauern an dem Tag, an dem das letzte Barrel Öl gefördert wird – ich möchte diesen Tag feiern.“ So denken wir. Darum brauchen wir Innovation.

.  

Heute verbindet man mit Dubai und Abu Dhabi Hochhäuser mit Glasfassaden. Wie war das in Ihrer Kindheit?

Es ist unfassbar, wie sich alles verändert hat. Als ich klein war, hatten wir keinen Strom. Mitten in der Wüste. Es gab wenig Essen. Trinkwasser wurde uns alle paar Tage in Fässern geliefert, von einem Mann, der sie auf dem Rücken seines Esels transportierte. Natürlich gab es auch keine Klimaanlagen. Unser Haus hatte einen Windturm, durch den kühlere Luft hereinströmte. Aber unser Staatsgründer Scheich Zayed steckte schon damals viel Energie in Bildung. Morgens, wenn wir Kinder in den  Schulbus stiegen, stiegen unsere Tanten mit ein und lernten dann in der gleichen Schule lesen und schreiben. Und abends machten wir gemeinsam Hausaufgaben, Mädchen und Frauen. Damals begann das Öl zu fließen und Scheich Zayed gründete unseren staatlichen Investmentfonds Adia. Für jeden Dollar, den er ausgab, sparte er einen Dollar. Das war die Grundlage unseres Wohlstands.

 

Sie haben Karriere gemacht in der Diplomatie, Sie haben Ihr eigenes Finanzunternehmen gegründet. Ist all das nicht noch schwieriger für Frauen in Ihrem Teil der Welt?

Vielleicht würde Manches Sie überraschen. Nehmen Sie etwa Scheich Zayed. Er war ein echter  Patriarch, das Oberhaupt seines Stammes. Aber ihm war klar, dass es keinen Fortschritt gibt, wenn nur die Hälfte der Bevölkerung daran teilhat. Bei uns hat staatliches Handeln tatsächlich viel bewirkt. In  unserem Parlament sind 50 Prozent der Abgeordneten weiblich. Bei uns gibt es Frauen in der Polizei, als Pilotinnen, im Management. Und an der Spitze unserer Weltraumbehörde steht eine Frau. Natürlich gibt es bei manchen Menschen in der arabischen Welt Widerstand gegen den Fortschritt. Aber das beste Mittel dagegen sind funktionierende Gegenbeispiele.

 

Ihr Land ist auch außenpolitisch sehr selbstbewusst. Aber fördern die Emirate Stabilität, wenn sie in Libyen den Rebellengeneral Haftar im Kampf gegen die international anerkannte Regierung Sarradsch unterstützen?

Doch, wir unterstützen die Stabilität in Libyen. Wir haben uns aktiv an den Verhandlungen im Berlin-Prozess beteiligt, den die Bundesregierung mit ihrer Konferenz im Januar begonnen hat. Auch den Waffenstillstand, der kürzlich zwischen den Konfliktparteien in Libyen ausgehandelt wurde,  unterstützen wir voll. Aber leider mischen sich in Libyen Kräfte wie die Türkei ein, die sogar Söldner aus Syrien zum Kämpfen dorthin gebracht hat.

 

Aber die Regierung Sarradsch, die von der Türkei unterstützt wird, ist unter  UN-Vermittlung zwischen den Konfliktparteien ausgehandelt worden. Und mit Verlaub: Ihr Land hat schon Waffen und Geld an Haftar geschickt, bevor die Türkei eingegriffen hat.

Es gibt nun einmal das Problem, dass zur Regierung Sarradsch fundamentalistische und  extremistische Elemente gehören, die die Sicherheit der ganzen Region bedrohen können. Schließlich grenzt Libyen an Ägypten, ein Land mit 100 Millionen Einwohnern.

 

Sie meinen die islamisch-konservative Muslimbruderschaft, die aus Ägypten stammt und auch  in der Regierung Sarradsch Einfluss haben soll.

Richtig. Diese extremistische Ideologie sät Chaos und Gewalt überall im Nahen Osten. Ägypten und die Emirate haben erkannt, dass es sich dabei um eine terroristische Bedrohung handelt und haben die Muslimbruderschaft entsprechend eingestuft. Die Ideologie der Muslimbrüder ist durch Ausgrenzung geprägt, sie widerspricht allem, wofür wir stehen – Koexistenz, Offenheit, Ausgewogenheit.

 

In Europa sehen manche die Muslimbrüder einfach als konservative Muslime, die sich dem demokratischen Wettbewerb stellen.

So mag es scheinen. Aber wir im Nahen Osten wissen, welchen Schaden solche Gruppen anrichten können. Das ist nicht einfach irgendeine Partei. Sie legt die Grundlage für Extremismus. Auch die Ideologie des IS geht letztlich auf das Gedankengut der Muslimbrüder zurück, wie es in deren Schriften nachzulesen ist – das Prinzip, dass jeder Andersdenkende als Feind bekämpft werden muss. Das bestimmt ihr gesamtes Handeln, auch wenn sie sich nach außen modern und gesprächsbereit geben.

 

Sollte Deutschland eine aktivere Rolle im Nahen Osten spielen?

Ja. Deutschland und Europa als Ganzes. Sie haben unserer Region so viel anzubieten. Die Emirate und Deutschland ähneln sich in so vielem. Wir setzen beide auf Innovation und Zusammenarbeit. Es ist mutig, wie sich Deutschland seiner Vergangenheit stellt. Es ist eine wirtschaftliche Supermacht und spielt eine zentrale Rolle in Europa. Und als Europäer ist der Nahe Osten Ihre direkte Nachbarschaft.

Da kann Deutschland viel Positives bewirken. Das würde auch die Gründe für Migration bekämpfen. Wir sehen Deutschland als potenziell sehr wichtigen Akteur in unserer Region. Als positives Vorbild auf vielen Gebieten.